City Airport Bremen zieht positive Jahresbilanz 2010
22 Fluggesellschaften boten direkte Flüge zu 49 Direktzielen in Deutschland, Europa und Nordafrika an ? noch nie gab es so viele Nonstop-Verbindungen ab Bremen.
Bei den im vergangenen Jahr verliehenen Business Traveller Awards nimmt der City Airport Bremen erneut einen Spitzenplatz ein: Die Leser des renommierten Geschäftsreisemagazins „Business Traveller“ haben den Airport auf Platz 2 der beliebtesten Flughäfen Deutschlands gewählt. Damit konnte sich der City Airport Bremen zum zweiten Mal in Folge den begehrten Preis sichern und sich darüber hinaus noch weiter verbessern: Bereits 2009 wählten die Leser den Flughafen Bremen auf Platz 3 der beliebtesten deutschen Flughäfen.
Der Aufsichtsratsvorsitzende der Flughafen Bremen GmbH, der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Martin Günthner, sieht in der Bilanz einen Beleg für einen nachhaltigen Aufschwung: „Der City Airport Bremen ist mit den täglichen Verbindungen an die großen europäischen Drehkreuze ein zentraler Standortfaktor für die Wirtschaft in der Metropolregion. Zugleich ist der touristische Aufschwung ohne die attraktiven Verbindungen nach Bremen nicht denkbar. Mit der Bilanz 2010 beweist der City Airport seine herausragende Bedeutung für Wirtschaft und Arbeit.“
„2010 war ein sehr gutes Jahr für den Flughafen. Wir freuen uns über dieses hervorragende Ergebnis, welches dem Airport-Team gelungen ist“, so Flughafen-Geschäftsführer Jürgen Bula. „Mit diesem großen Wachstum ist der Flughafen Bremen auch im vergangenen Jahr seiner Rolle als Schwungrad für die Tourismuswirtschaft in Bremen und der Nordwestregion gerecht geworden. Mit dem breiten Portfolio an Fluggesellschaften und Zielen sehen wir uns für die Zukunft gerüstet.“
Dr. Andreas Otto, Handelskammer Bremen: „Das Passagieraufkommen spiegelt sich auch in den aktuellen Tourismuszahlen für Bremen und den Nordwesten wider: Der Flughafen Bremen gibt erhebliche Wachstumsimpulse für die ganze Region. Auch im globalen Wettbewerb der Regionen profitieren die heimischen Unternehmen erheblich von ihrer Nähe zum Flughafen: Als Motor für Mobilität, Tourismus und Beschäftigung sorgt der City Airport Bremen damit auch künftig dafür, dass Bremen und die Nordwestregion weiterhin im Aufwind bleiben.“
VIA BREMEN ist die neue Standortmarke der bremischen Hafen- und Logistikwirtschaft, mit der sich historisch einmalig alle relevanten Akteure aus Senat, Hafen- und Logistikwirtschaft, Verbänden und Institutionen unter einem gemeinsamen Ziel und einem gemeinsamen Angebot verbunden haben. Der Flughafen Bremen als Partner von VIA BREMEN bietet dabei der exportorientierten Wirtschaft Bremens und des Nordwestens ein ideales Sprungbrett für den Aufbruch zu neuen Märkten und Metropolen. Dazu Klaus Platz, Vorstand VIA BREMEN e.V.: „Wenn wir mit VIA BREMEN den Anspruch erheben, ein exzellenter Hafen- und Logistikstandort zu sein, dann gehören dazu nicht nur Wasser- Straßen- und Schienenanbindungen, sondern selbstverständlich ein leistungsfähiger Flughafen. Also: auch aus der Luft und ins All: VIA BREMEN.“
Der City Airport Bremen schließt das vergangene Jahr hinsichtlich seiner Leistungsdaten mit einem überaus positiven operativen Ergebnis ab.
Der Jahresumsatz 2010 der Flughafen Bremen GmbH beträgt rund 39 Millionen Euro und liegt damit um über eine Million Euro höher als im Vorjahr. Die Flughafen Bremen GmbH erhält wie bisher keine Zuwendungen aus öffentlichen Haushalten und wird sich auch 2011 vollständig selbst finanzieren.
Das Geschäftsjahr 2010 schließt bilanziell mit einem Jahresfehlbetrag ab, der ausschließlich auf exogene Faktoren zurückzuführen ist, während sich das reine operative Ergebnis verbesserte. Sondereinflüsse führten zu einem Jahresfehlbetrag von knapp 4 Mio. Euro. Dieser wurde maßgeblich durch die Bildung einer Rückstellung für passive Schallschutzmaßnahmen, die außergewöhnlich hohen Kosten für Winterdienstaufwendungen, den Pilotenstreik der Lufthansa sowie die Umsatzausfälle, die durch die Aschewolke des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull entstanden sind, beeinflusst.
Die Einführung der Luftverkehrssteuer in Deutschland hat Auswirkungen auf das Passagieraufkommen im Low-Fare-Bereich gehabt. Die irische Fluggesellschaft Ryanair hat als Folge der Luftverkehrssteuer ihr Angebot angepasst.
Flugbewegungen
Die Anzahl der Flüge in 2010 hat sich nur unwesentlich geändert. Dies bedeutet, dass die Fluggesellschaften generell deutlich effizienter unterwegs sind: Die Airlines weisen eine höhere Auslastung ihrer Flugzeuge vor als in den Vorjahren und setzen größeres Fluggerät ein. Das positive Ergebnis: weniger Flugbewegungen, wodurch wiederum die Lärmreduzierung begünstigt wird ? vielfach mit den leisen Bremer Airbussen.
Investitionen
Der Flughafen wird in den nächsten fünf Jahren ein Investitionsprogramm in einer Größenordnung von über 20 Mio. Euro auflegen. Größte Einzelposten sind dabei die Erneuerung des Start- und Landebahnsystems, die ab 2012 geplant ist, sowie Investitionen in Energieeffizienz, Schallschutz und den emissionsarmen Fuhrpark.
Grundsätzlich verfolgt der Flughafen weiterhin qualitätsorientiertes und profitables Wachstum nach dem Gebot der Nachhaltigkeit.