• UNTERNEHMEN FLUGHAFEN -

    WIR SCHAFFEN VERBINDUNGEN.

Flughafen Bremen stellt neuen Umweltbericht vor


Datum: 08.02.2012

In seinem Umweltbericht konzentriert sich der Flughafen auf drei Schwerpunkte: Maßnahmen des Umweltmanagements,  natürliche Ressourcen und die Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung und Ziele zur Verbesserung der Umweltschutzleistungen. Zudem wird über fundierte Hintergründe zu den Klima- und Umweltwirkungen des weltweiten Luftverkehrs informiert und aktuelle Kennzahlen werden dokumentiert. Der Flughafen macht außerdem Kennzahlen transparent, präsentiert konkrete Maßnahmen und setzt damit seine Aktivitäten zur Verbesserung der CO2-Bilanz erfolgreich fort.

Für Flughafen Bremen-Geschäftsführer Jürgen Bula als Vorsitzenden des Umweltausschusses aller deutschen Flughäfen hat die Verankerung des Umweltschutzes als ein Unternehmensziel oberste Priorität: „In unserem Umweltbericht finden sich zahlreiche Beispiele für unseren Einsatz zum Schutz der Umwelt und des natürlichen Lebensraumes. Darin wird deutlich, wie anspruchsvoll die Ziele unseres wertorientierten Flughafens sind“, so Jürgen Bula. „Durch ein systematisches Umweltmanagement tragen wir zur weiteren Reduzierung des Ressourceneinsatzes bei und realisieren damit auch Kosteneinsparpotenziale.“ Wie wichtig die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit für den Flughafen sind, spiegelt sich deshalb auch in der Gestaltung des Umweltberichts wider, die bewusst von einer Safety Card, wie es sie an Bord von Flugzeugen für jeden Passagier gibt, inspiriert ist. Denn der Flughafen nimmt den Schutz der Menschen am Flughafen, in der Nachbarschaft und im Umland, die nachfolgenden Generationen und die Umwelt genauso wichtig, wie die Sicherheit beim Fliegen. Durch anschauliche Darstellungen und Grafiken sowie prägnante Erklärungen eignet sich der Umweltbericht auch als ergänzendes Unterrichtsmaterial. 

Gemeinsam besser
Der City Airport Bremen verfolgt die Strategie, Ressourcen zu schonen und das Fliegen ökologisch zu gestalten. An Gebäuden, Geräten, Fahr- und Flugzeugen konnten viele effektive Projekte umgesetzt werden. Diese umfassen beispielsweise den Einsatz energieeffizienter Gebäudeleit- und -kältetechnik sowie die Umstellung auf Elektro- und Hybridfahrzeuge. Wie der Airport so schon heute rund 400 Tonnen CO2 spart, wird im Umweltbericht erläutert.

Als aktives Mitglied des paneuropäischen Projekts „Green Sustainable Airports“ (GSA) ist der Flughafen gemeinsam mit verschiedenen europäischen Regionen und Flughäfen ganz vorne mit dabei, alle Aspekte des Umweltschutzes zu beraten, um im Wege der „Best Practice“ zu erfahren, ob es möglicherweise bessere Lösungen gibt als die derzeit praktizierten.

Viele weitere Themen wie Maßnahmen für die Lärmminderung, das umfassende Biotopmanagement für die Flächen von drei Millionen Quadratmetern, nachhaltige Recyclingprozesse und die ökologische Enteisung finden Sie im Umweltbericht auf der Airport-Website unter folgendem Link als ePaper-Ausgabe: 
http://www.3d-zeitschrift.de/p/WPL3DIlu6iqcQ/Magazin_24_01_2012__15_32.html

Der Umweltbericht wurde gemeinsam mit der Bremer Agentur Polarwerk realisiert.

Zurück zur Übersicht

Service Hotline

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Die Bremen Airport Service Hotline:


zum Kontaktformular