Auf Platz eins in Deutschland
Das Plus betrug 31,5 %, entsprechend 534.047 Fluggästen mehr als im Vorjahr. Insgesamt waren es 2.232.018 Passagiere, die in Bremen 2007 aus- und einstiegen. Aufkommensstärkster Monat war 2007 der Oktober mit 257.058 Fluggästen gegenüber 167.724 im gleichen Vorjahresmonat.
Im Schnitt nutzten im Jahr 2007 pro Tag 6.115 Fluggäste den Airport gegenüber 5.241 im Vorjahr. Im Spitzenmonat Oktober 2007 lag der Tagesschnitt mit 8.292 Gästen sogar weit über dem Oktober-Vorjahreswert von 5.410 Passagieren.
Im Ranking der deutschen Verkehrsflughäfen verbesserte sich Bremen um zwei Plätze und schob sich noch vor Dresden und Dortmund auf Platz 12.
Beim Ranking der angeflogenen Ziele gab es 2007 eine Reihe von Verschiebungen. München rückte erstmals auf Platz eins mit knapp 400.000 Fluggästen pro Jahr vor. Frankfurt landete mit rund 340.000 auf Platz zwei, gefolgt von London (184.000) und Palma de Mallorca (165.000) Gästen. Auf den weiteren Plätzen folgen Stuttgart mit 130.000, Antalya mit 120.000 und Amsterdam mit 104.000 Fluggästen.
Hervorragend entwickelten sich auch die neuen erstmals 2007 angeflogenen Ziele wie beispielsweise Barcelona-Girona, Tampere, Dublin oder Oslo-Torp mit jeweils rund 40 bis 45.000 Passagieren.
Insgesamt waren im Sommerflugplan des vergangenen Jahres 50 Ziele im europäischen Raum und den kanarischen Inseln erreichbar.
2007 gab es eine Premiere. Erstmals in der Geschichte des Bremer Flughafens flog ein von einer Bremer Firma gecharterter Airbus A330 der Lufthansa mit mehr als 200 Fluggästen nonstop über den Atlantik nach Orlando. Die historischen Transatlantikflüge der fünfziger und sechziger Jahre von Bremen aus waren immer Flüge mit meist mehreren Zwischenlandungen.
Im Vordergrund des Flughafengeschehens im vergangenen Jahr stand die irische Fluggesellschaft Ryanair. Die Airline hatte nach einer europaweiten Ausschreibung eines Low-Cost-Konzeptes durch den Flughafen Bremen den Zuschlag erhalten. Den Flugbetrieb nahm Ryanair mit einer Verbindung nach London am 20. März 2007 auf. Die Basis mit zwei fest stationierten Maschinen wurde nur wenig später, im April 2007, eröffnet. Die dritte stationierte Maschine folgte im September 2007. Ryanair steuert heute 18 Ziele in Europa meist mehrmals wöchentlich an. Jeder vierte Fluggast des Bremer Flughafens flog im abgelaufenen Jahr mit Ryanair. Für das Jahr 2008 hat der irische Billigflieger mit Manchester und Edinburgh zwei neue Ziele angekündigt, die bereits buchbar sind. Verona, das im Winterhalbjahr nicht auf dem Flugplan stand, wird ab März 2008 wieder mehrmals wöchentlich angeflogen.
Der Luftverkehr befindet sich weiter im Umbruch. easyJet stellte im November 2007 den Flugbetrieb auf der Londonroute ein. London wird jedoch weiterhin zweimal täglich durch Ryanair bedient. Seit Anfang Januar 2008 hat Air Berlin die München-Verbindungen eingestellt. Einziger Anbieter von und nach München ist derzeit Lufthansa mit sieben täglichen Verbindungen. Dafür stationiert Air Berlin im Sommerflugplan 2008 eine Boeing 737-800 in Bremen, die auf der Palma-Route eingesetzt wird. Über das Air Berlin-Drehkreuz in Palma de Mallorca sind die Festlandsziele der gesamten iberischen Halbinsel von Bremen aus mit einmal Umsteigen erreichbar. TUIfly als Fluggesellschaft wird sich ab April 2008 aus Bremen verabschieden und durch German XL (GXL) ersetzt.
Flughafengeschäftführer Prof. Manfred Ernst: „2007 war ein hervorragendes Jahr. Wir werden dank Ryanair sogar schwarze Zahlen im siebenstelligen Bereich schreiben“.