SUSTAINABLE AVIATION FUEL (SAF) JETZT AM BREMEN AIRPORT VERFÜGBAR

So wird Fliegen grüner…
Der Bremen Airport bietet ab sofort seinen Airlines Sustainable Aviation Fuel (SAF) zur Betankung ihrer Flugzeuge an. Damit hat die Freie Hansestadt Bremen einen der ersten Flughäfen in Europa, der sowohl ein eigenes Tanklager für SAF als auch eine feste Lieferkette dafür hat. Diese Lieferkette wurde mit World Fuel Services aufgebaut.
„Das Projekt SAF hat die Mitarbeitenden am Flughafen insgesamt knapp zwei Jahre beschäftigt. Über ein Jahr hat der Umbau des Tanklagers gedauert und auch der Aufbau der Lieferkette nahm einige Zeit in Anspruch, da SAF derzeit nicht in großen Mengen verfügbar ist“, sagt Dr. Marc Cezanne, Geschäftsführer des Bremen Airport. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir jetzt am Bremen Airport SAF anbieten können und mit Airbus Bremen unseren ersten Abnehmer für das ‘grüne Kerosin’ direkt am Platz haben. Bedanken wollen wir uns auch bei der Stadt Bremen, die uns bei diesem Leuchtturmprojekt tatkräftig unterstützt hat. Damit geben wir nun Fluggesellschaften und auch der Allgemeinen Luftfahrt die Möglichkeit, ab Bremen mit deutlich verringerten Emissionen zu fliegen.“
Tim Cordßen-Ryglewski, Staatsrat bei der Senatorin für Wissenschaft und Häfen, sagt: „Die Versorgung von Airbus und anderen Airlines mit SAF ist ein großartiger Meilenstein. Der Stadt Bremen liegt das Projekt Sustainable Aviation Fuel sehr am Herzen, da wir damit die Klimaschutzstrategie des Landes Bremen vorantreiben. Mit ‘grünem Kerosin’ SAF, das aus nachhaltigen, alternativen Rohstoffen wie gebrauchten Ölen und Fetten gewonnen wird, leistet auch der Luftverkehr seinen wichtigen Beitrag. Denn SAF produziert während seines Lebenszyklus bis zu 80 Prozent weniger CO2-Emissionen.“
Für den Bremen Airport ist das Vorhalten von Sustainable Aviation Fuel für seine Airlines ein weiterer Baustein seiner Klimaschutzstrategie. Bereits seit Jahren leistet der Flughafen seinen Beitrag zum Klimaschutz. So wird beispielsweise – neben vielen anderen Projekten wie sukzessive Umstellung auf Elektrofahrzeuge auf dem Vorfeld, wo es möglich ist, einem Blockheizkraftwerk, LED-Licht, einer modernen Gebäudeleittechnik – am Flughafen Bremen nur „grüner Strom“ verwendet.